Unterhalb des historischen Stadtkerns von Gera befinden sich die sogenannten Höhler. Die Lagerung von Bier war deren Hauptaufgabe und heute locken die Höhler Besucher durch die unterirdischen Gemäuer.
In der städtischen Orangerie befindet sich die Kunstsammlung der Stadt. Mit regelmäßig wechselnden Sonderausstellungen und einer Dauerausstellung zu Otto Dix ist das Museum ein Ausflugsziel für Kulturliebhaber aus der ganzen Welt.
Seit 1914 befindet sich das Stadtmuseum direkt im Herzen der Stadt Gera. In direkter Nähe zum KuK bietet das Museum einige Ausstellungen rund um die Historie der Stadt Gera.
Seit 1897 besitzt Gera einen botanischen Garten. Dieser bietet eine kleine, grüne Oase mitten in der Stadt. Neben besonderen Pflanzenarten und speziellen Baumsorten bietet der Garten auch eine Lehrinstitution für die Schüler der Stadt.
Im historischen Ferberschen Haus befindet sich das MaK. Das einzige Spezialmuseum des Freistaates Thüringen bietet Ausstellungen rund um Design, Mode, handwerkliche Kunst und Wohnkultur.
Im „Schreiberschen Haus“ – das älteste Haus der Stadt befindet sich das Museum für Naturkunde. Mit spannenden Ausstellungen rund um die Pflanzen-, Tier- und Naturwelt ist das Naturkundemuseums ein spannendes Ausflugsziel für alle Generationen.
Seit 2016 gibt es für die Häselburg neues Leben hinter den Wänden! Mit der neuen Galerie für zeitgenössische Kunst werden moderne und gegenwärtige Kunstausstellungen in den Mittelpunkt des Betrachters gerückt. Mit zusätzlichen Ateliers für (Gast)Künstler, dem Alten Wannenbad, dem TMBZ (Thüringer Medienbildungszentrum)und einer Kunstschule hat sich die Häselburg zu einem neuen Leuchtturm der Thüringer Kunstszene entwickelt. Wir können allen Besuchern der Stadt einen Abstecher in die Häselburg nur ans Herz legen!
Für den Fabrikanten Paul Schulenburg wurde im Stadtteil Debschwitz die Villa erbaut. Architekt und Designer Henry van der Velde übernahm die Innen- und Gartengestaltung. Sein Schüler Thilo Schoder prägte und arbeitete bei der Gartengestaltung um 1920/1921 mit. Seit 1996 wurde die Villa und das Gartenensamble von Familie Dr. Kielstein originalgetreu rekonstruiert und saniert. Besucher können den europaweit größten Fundus von Buchgestaltungen von Henry van der Velde besichtigen. Keramiken und Möbel aus der Erbauungszeit können genauso wie der Garten von Besuchern entdeckt werden.
ÖFFNUNGSZEITEN
täglich von 14.00 – 16.30 Uhr (Bitte informieren sich sich über die Öffnungszeiten auf der Website des Hauses Schulenburg.)